Projekt Zukunft Bempflingen: Gemeinde Bempflingen

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herzlich Willkommen in Bempflingen
Herzlich Willkommen in Bempflingen
Herzlich Willkommen in Bempflingen

Hauptbereich

Projekt Zukunft Bempflingen

Nationale Klimaschutzinitiative 2020

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

zur Klimschutzinitiative: Schulturnhalle

Hilfe durch die Taschengeldbörse

Herbst – Zeit für Aufräumarbeiten im Garten. Egal, ob Sie jemanden suchen, der/die das Laub zusammenrecht oder die Beete umgräbt, in der Bempflinger Taschengeldbörse werden Sie fündig. Wenden Sie sich montags zwischen 9 und 10 Uhr ans Bürgerbüro unter 367155 (Anrufbeantworter geschaltet) oder schreiben Sie eine E-Mail an taschengeldboerse(@)bempflingen.de. Noch einfacher: rufen Sie direkt im Jugendtreff „Gleis 1“ an,  35333. Jürgen Hauk, der Leiter des Jugendtreffs, kümmert sich. Gerne können Sie auf Anrufbeantworter sprechen, bitte vergessen Sie nicht, Ihren Namen und Ihre Telefonnummer deutlich zu nennen.

Die Jugendlichen im Gleis 1 sind dankbar für jede Nachfrage, bzw. Bitte um Unterstützung.

Projekt Zukunft Bempflingen: Zusammenleben der Generationen.

Auch in diesem Jahr gab es wieder das Treffen der Generationen.

Seit Anfang 2017 wird in Bempflingen das Thema Leihgroßeltern mit Leben gefüllt. Es gibt hier wunderbare Verbindungen älterer Paare zu Familien mit Kindern. Spannend für uns Beteiligte ist es, zu sehen, wie die einzelnen Familien sich in die Beziehungen begeben, entwickeln und aufblühen. Manchmal hat man wirklich das Gefühl bekommen, diese Personen haben aufeinander gewartet. So harmonisch kam alles rüber.

Am Freitag, den 18.10.2019 lauschten wir in gemütlicher Runde den Erzählungen der Omas, Opas und Mamas….herrliche Anekdoten wurden erzählt. Wie z.B. die Leihgroßeltern genannt werden, was man mit ihnen unternehmen kann, was eben auch nicht. Und nicht zuletzt sind auch tolle Freundschaften zu den Eltern der Kinder entstanden.

Stolz wie Bolle war eine Oma, dass ihre Leihenkel ohne zu zögern ins Auto einsteigen und einen tollen Tag mit Oma und Opa verbringen und die Sehnsucht nach Mama und Papa keine Zeit hat aufzutauchen. So viel erlebten sie und platzten fast, als sie es daheim dann den Eltern erzählten. Eine andere Oma musste sich erst einmal an den Hunger solcher Zwerge gewöhnen. Pfannkuchen von Oma sind immer beliebt. Ein andere Zwerg marschiert doch gleich mal zu Oma rein, wenn die Wohnungstür offen steht. Fazit der Runde war auf alle Fälle: es gewinnen alle bei diesem Projekt. Kinder, Eltern und Großeltern. Alle strahlten um die Wette.

Jede Familie hat ihr ganz eigenes Programm des Zusammenlebens gefunden. Kein starres Korsett. Man trifft sich auf „Zuruf“, auf Nachfrage, man macht feste Tage aus oder einfach ganz spontan. Einfach so, wie es die Umstände ermöglichen. Unterm Strich kann man aber für alle Familien sagen: sie gehören zusammen. Die Großeltern und die Enkel mit Mama und Papa.

Wäre das nicht auch etwas für Sie? Ja, Sie…..rüstige Omas und Opas werden von ganz braven Kindern erwartet. Zum Lesen, Basteln, Malen…..zu allem, was Freude bringt.

Oder für Sie? Sind Sie neu hinzugezogen, haben keine Großeltern, oder keine in der Nähe. Können Sie sich vorstellen, hier in Bempflingen Großeltern für ihre Kinder zu haben? Ihren Kindern den Kontakt zu ältern Personen nahe zu bringen und sich an dem gegenseitigen Kontakt zu erfreuen? Gern erzählen wir Ihnen, wie es bei uns und den anderen funktioniert.

Nationale Klimaschutzinitiative 2019

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.


Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab:
Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.
Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

zur Klimschutzinitiative: Schule
zur Klimschutzinitiative: Straßenbeleuchtung

Infos zum Projekt Zukunft Bempflingen

Grundlage für die weiteren Prozesse waren die drei Schritte Bilanzwerkstatt, Zukunftswerkstatt und Strategiewerkstatt. In der Strategiewerkstatt wurde das Handlungskonzept erarbeitet, das der Gemeinderat in seiner Sitzung am 19.12.2016 einstimmig angenommen hat. Die Zusammenfassungen können Sie nachfolgend als Dokument herunterladen:

Alle sechs Arbeitsgruppen haben sich mindestens einmal getroffen!

Das Projekt Zukunft Bempflingen läuft weiter. Nachdem ein umfangreiches Handlungskonzept unter großer Bürgerbeteiligung erarbeitet wurde, hat der Prozess, die aufgelisteten Ziele zu erreichen und die als notwendig ermittelten Maßnahmen konkret umzusetzen, begonnen. Das Handlungskonzept ist in drei Handlungsfelder mit zwölf Unterzielen gegliedert, die insgesamt 32 Einzelmaßnahmen enthalten. Nicht alles kann gleichzeitig erledigt werden. Darum sind zunächst sechs – auch als „Runde Tische“ bezeichnete – Arbeitsgruppen an den Start gegangen, die sich vorrangigen oder übergeordneten Aufgabenfeldern widmen. Sie sind auf eine aktive Bürgerbeteiligung angewiesen, während ein Teil der Maßnahmen aus dem Handlungskonzept wie die Infrastruktur und Verkehrssicherheit federführend von der Verwaltung angegangen werden. Die Bürgerinnen und Bürger Bempflingens sind herzlich zur Mitarbeit in den Arbeitsgruppen eingeladen.

Arbeitsgruppe Spiel und Sport

Die AG hat sich zwischenzeitlich mehrmals getroffen. Die Ergebnisse wurden am 27.10.2017 dem Gemeinderat vorgestellt. Die dabei vorgeschlagenen Maßnahmen wie Baumpflanzungen, Rasentrampolin, Minibolzplatztore usw. sind zwischenzeitlich abgeschlossen und werden gut angenommen

Arbeitsgruppe Jugend

Die AG hat sich am 13.03.2017 erstmalig getroffen. Leider war neben Vertretern des Gemeinderats und der Projektleitung nur ein Bürger anwesend. Man verständigte sich darauf, die Gruppe zusammen mit der AG Spiel und Sport zu verbinden, da etliche Themen in beiden Bereichen angesiedelt sind. Zudem wurde über unseren Jugendsozialarbeiter in Abstimmung mit dem Gemeinderat das Ziel formuliert, einen Jugend(haus)beirat einzurichten, der Themen der Jugend beraten soll. Im Frühjahr 2018 hat sich ein loser Zusammenschluss aus Vertretern der Vereine und Organisation, des Gemeinderats und der Jugendlichen im Gleis 1 getroffen, um organisatorische Fragen zu besprechen. Im November 2018 geht der Prozess weiter.

Arbeitsgruppe Betreuung

Die AG hat sich am 14.03.2017 getroffen und auf Eckpunkte der Betreuung verständigt, die jetzt von der Verwaltung ausgearbeitet werden. Der Gemeinderat hat zwischenzeitlich die Betreuungsangebote überarbeitet, so dass im kommenden Schuljahr zusätzliche Zeiten abgedeckt sind. Weiterer Bedarf ist momentan nicht vorhanden. Die AG wird aber reaktiviert, sobald sich neue Anforderungen ergeben.

Arbeitsgruppe Ortszentrum

Die Arbeitsgruppe hat sich am 21.03.2017 erstmals getroffen. Einmütiges Ergebnis war, dass ein „Dreiplätzekonzept“ weiterverfolgt werden soll. Der Platz vor dem Rathaus soll mit einem Markt belebt werden. Am Festplatz Wasen wird festgehalten, in der Ortsmitte soll ein belebter Platz der Begegnung entstehen. Anregungen sollen im Rahmen einer Rundfahrt aus anderen Gemeinden eingeholt werden. Bei verschiedenen Anbietern wurde ein Markt auf dem Rathausplatz angefragt, jedoch als nicht sinnvoll abgelehnt. Wenn in der Ortsmitte die Platzgestaltung abgeschlossen ist, kann dort ein neuer Anlauf genommen werden.

Speziell für die Ortsmitte haben drei Bürgerworkshops und eine Informationsfahrt stattgefunden und die Planungen vorangetrieben. Dem Gemeinderat wurden die Ergebnisse in Form eines Vorentwurfs am 23.04.2018 vorgestellt und grundsätzlich begrüßt.

Arbeitsgruppe Zusammenleben

Die AG hat sich zwischenzeitlich mehrfach getroffen und kann auch umgesetzte bzw. laufende Projekte aufweisen: „Leihoma“, Organisation von Spieletreffs für alle Generationen, Einführung einer Taschengeldbörse, Einrichtung des Handarbeitskreises „Wollknäul“ können hier genannt werden.

Weitere Projekte können natürlich immer eingebracht werden.

Arbeitsgruppe Wohnen

Die AG hat sich am 04.04.2017 erstmals getroffen und über die Vorstellung der Wohnraumentwicklung gesprochen. Von den wenigen Anwesenden wurde tendenziell eher der klassische großzügige Bauplatz für ein Einfamilienhaus als eigener Bedarf formuliert. Sicher gibt es aber auch den Wunsch nach „bezahlbarem“ Wohnbau in verschiedenen Bauformen. Ziel der Gemeinde ist es, ein Neubaugebiet mit einer guten Durchmischung auszuweisen. Der gesamte Prozess wird einen Zeitraum von 2-3 Jahren in Anspruch nehmen. Die Arbeitsgruppe wird als solche nicht weitergeführt. Die Gemeinde wird zur Öffentlichkeitsarbeit zu einem Neubaugebiet einladen, sobald das Gebiet festlegt und die vorbereitenden Untersuchungen zur Umsetzbarkeit abgeschlossen sind.

Wie ist die Organisation der Arbeitsgruppen vorgesehen?

  • Maßnahmen aus dem Handlungskonzept, in denen eine aktive Bürgerbeteiligung vorgeschlagen wird, werden auf einzelne Arbeitsgruppen bzw. Runde Tische übertragen.
  • Jede Arbeitsgruppe wird von einem Team bestehend aus Koordinator (Kümmerer) und ein oder zwei Stellvertretungen moderiert.
  • Transparenz in den Arbeitsgruppen soll gewährleistet sein. Die Bürgerschaft hat vollen Einblick in den Stand der Beratungen und Beschlussfassungen. Alle Sitzungen sind öffentlich. Sie werden im Amtsblatt und auf der Gemeinde-Homepage angekündigt.
  • Bei jeder Sitzung wird eine Teilnehmerliste geführt. So soll nachweisbar vermieden werden, dass Einzelinteressen den Prozessverlauf dominieren.

Infobereich